⚡️REZENSION⚡️
Werbung
Buch 112 in 2024
Ernte Zeit von @autorin_catherine_shepherd
Verlag: Kafel Verlag
Seiten: 321

Klapptext:
Zons 1496:Während Bastian Mühlenberg von der Zonser Stadtwache auf der Spur eines uralten Schatzes ist, den der Erzbischof von Saarwerden bei Errichtung der Stadtmauern tief unter der Erde von Zons verborgen hat, treibt ein brutaler Mörder mit einer goldenen Sichel sein blutiges Spiel mit seinen Opfern. Scheinbar wahllos verschwinden „unbescholtene“ Bürger und alles was von ihnen übrig bleibt, sind ihre toten Zungen, die sichtbaren Zeichen ihrer Sünden. Drei silberne Schlüssel, behütet von Pfarrer Johannes und der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft, führen Bastian in ein verschlungenes Labyrinth unterhalb von Zons, wo ein düsteres Geheimnis auf ihn wartet…
Gegenwart:Ein menschlicher Fußknochen wird in den Rheinauen von Zons gefunden. Kommissar Oliver Bergmann kann zunächst keine Leiche finden. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Oliver verfängt sich in einem schier undurchdringbaren Netz aus Verdächtigen und Vermissten. Die nagelneue Salzsäureanlage im Chemiepark Dormagen gerät ebenso in sein Visier wie geldsüchtige Banker, eine goldene Mordwaffe und Gandhis „sieben Todsünden der Moderne“. Als die Journalismus-Studentin Emily und ihre beste Freundin Anna in ernsthafter Gefahr schweben, erkennt Oliver verzweifelt, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt…
**************************
Band 2 der Zons-Thriller Reihe
Bei einem Picknick finden 2 verliebte einen Fußknochen. Die Polizei findet heraus, dass die Knochen noch nicht allzu lange dort liegen. Bald schon finden sich weitere Knochenteile von Menschen an.
In Zons vor ca 500 Jahren sucht Bastian Mühlenberg einen Schatz. Außerdem treibt der Sichelmörder sein Unwesen in Zons, der seinen Opfern die Zunge abschneidet bevor er sie mit der Sichel ermordet.
Wenn ich zu den Büchern von Catherine Shepherd greife, weiß ich, dass ich einfach ein spannendes Buch vor mir habe. Hier beim zweiten Teil der Zons Reihe war es genauso ????
Die Autorin schafft es sofort mich zu fesseln. Der Schreibstil ist einfach wunderbar flüssig und bildlich. Die Zeitsprünge in den Kapiteln „Vor fünfhundert Jahren“ und der „Gegenwart“ sind einfach grandios zu verfolgen. Man fiebert mit Bastian Mühlenberg aus der Vergangenheit sowie Oliver Bergmann aus der Gegenwart ordentlich mit.
Auch wenn man die Bücher unabhängig voneinander lesen kann, fand ich es hilfreich den ersten Band gelesen zu haben. Denn die Bücher bauen in der Entwicklung der Protagonisten auf.
Vor 500 Jahren geht es brutal und auch blutig, beim Sichelmörder, zu. In der Gegenwart muss sich Oliver mit verschwunden Menschen und Knochenfunden befassen. Die Atmosphäre ist durchweg spannend und düster. Es gibt hier auch viele Charaktere, da es in beiden Handlungen (Zeiten) verschiedene Protagonisten gibt. Doch dieses fand ich überhaupt nicht schlimm, denn man ist bildlich einfach dabei und kann diese gut auseinanderhalten. Außerdem erfährt man von Ihnen wirklich nur das was für die Geschichte gut ist.
Man liest einfach gebannt bis zur letzten Seite ????
Für mich wieder großartige Unterhaltung und ich freue mich, dass die komplette Reihe schon in meinem Regal ist ???? So kann ich bald mit dem dritten Teil starten ????
???????????????? 4,5 von 5 ????????????????????
Schreibe einen Kommentar